Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist eine Maßnahme, welche unter Berücksichtigung verschiedener Verfahren eine Verbesserung der Position in den organischen Suchergebnissen (Natural Listing, auch SERPs genannt) zur Folge haben soll. SEO unterteilt sich in zwei Säulen: die Onpage-Optimierung und die Offpage-Optimierung.
Informationen rund um die Suchmaschinenoptimierung
Die Idee zur Suchmaschinenoptimierung kam schon mit der Veröffentlichung der ersten Suchmaschinen im Internet. Die Frage, die man sich stellte, war: wann sollen welche Ergebnisse welchem Nutzer präsentiert werden? So wurden Richtlinien, Anforderungen und Qualitätsmerkmale seitens der Suchmaschinen festgelegt. Diese wurden im Laufe der Jahre stets weiter entwickelt, orientieren sich allerdings allesamt an einem: dem Suchenden. Denn diesem sollen die präzisesten, relevantesten und seriösesten Suchergebnisse ausgeliefert werden. Website-Betreiber und Marketer haben die Möglichkeit, gewisse Optimierungen vorzunehmen, damit Google, Bing und Co. die Website richtig zuordnen und ausliefern können.
Onpage Optimierung
Von Onpage Optimierung spricht man, wenn Optimierungen auf der betroffenen Website vorgenommen werden. Verbessert werden dann Elemente wie der Content, die interne Linkstruktur oder auch die Antwortzeit der Seite.
Gerade im Bereich Content haben die Suchmaschinen hohe Anforderungen. Texte, Bilder und Multimedia-Inhalte müssen stets einzigartig, aussagekräftig und auch auf Keywords optimiert sein. Letztere spielen seit den letzten Jahren allerdings eine eher untergeordnete Rolle. Zwar sollte bei der Optimierung von Website-Content die Anzahl der Keywords im Blick behalten werden, wichtiger als die Keyword-Dichte ist heute aber WDF*IDF (within document frequency*inverse document frequency). Augenmerk liegt ebenfalls auf semantischen und holistischen (umfassenden) Inhalten.
Das übergeordnete Ziel ist es, dem Nutzer einen interessanten und einzigartigen Mehrwert zu bieten. Auch die interne Linkstruktur unterliegt strengen Richtlinien. So darf der Nutzer nicht mit Hyperlinks überflutet werden, Ankertexte müssen stets individuell gestaltet und auf themenrelevante Keywords gelegt sein. Rücksicht sollte ebenfalls auf Faktoren wie die Usability, Hierarchie und Orientierung der Seite genommen werden. Auch Meta-Daten spielen hier eine wichtige Rolle.
Offpage Optimierung
Bei der Offpage Optimierung handelt es sich um den Aufbau der Reputation der Website – also Backlinks. Den Grundsatz, den die Suchmaschinen diesbezüglich vertreten, lautet: Qualität vor Quantität. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, Backlinks nur auf themenrelevanten und seriösen Seiten zu besitzen. Linkfarmen und Websites aus der Bad Neighbourhood werden abgestraft.
Abstrafungen (Penalties)
Missachten Website-Betreiber und Marketer die Anweisungen der Suchmaschinen in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung, so muss mit einer Penalty gerechnet werden. Diese hat in den meisten Fällen einen Ranking-Verlust zur Folge, kann aber auch zu einer Entfernung aus dem Index führen. Man unterscheidet zwischen automatischen und manuellen Strafen. Die manuellen Abstrafungen sind schwerwiegender und werden von einem Suchmaschinen-Mitarbeiter selbst vorgenommen. Die automatischen Abstrafungen hingegen haben weniger ernste Konsequenzen (meist ein geringer Ranking-Verlust) und erfolgen aus dem Algorithmus der Suchmaschine selbst. Allerdings lassen sich manuelle Abstrafungen meist besser beheben, da durch die Meldung seitens eines Suchmaschinen-Mitarbeiters direkt klar ist, aus welchem Grund die Abstrafung erfolgte.
Erfolgskontrollen
Alle SEO-Maßnahmen sollten natürlich auch auf Ihren erfolgreichen Einsatz hin überprüft werden. Dabei kommt SEO-Controlling ins Spiel, damit auf Basis der Kennzahlen die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Spezielle weiterführende Inhalte erhalten Sie unter: