30.11.2017 von Jan Wischkowski

Shopping-Anzeigen

Shopping-Anzeigen sind Werbeanzeigen in der Google-Suchergebnisliste oder in Partner-Netzwerken. Sie bestehen aus Produktinformationen, Produktbild, Titel und Preis sowie Informationen zu dem Unternehmen. Diese Daten werden über das Google Merchant Center angelegt. Die Shopping-Anzeigen werden über AdWords geschaltet. Die Abrechnung erfolgt per Cost-Per-Click (CPC).

Informationen rund um Shopping-Anzeigen

Diese Form von Werbeanzeigen bezieht sich auf Google-Shopping. Es richtet sich insbesondere an Werbetreibende, die für Produkte aus ihrem Online-Shop werben wollen. Verglichen mit herkömmlichen AdWords-Textanzeigen bieten sie in diesem Zusammenhang einige wesentliche Unterschiede und zum Teil auch Vorteile. Angezeigt werden Shopping-Anzeigen ebenfalls in den Suchergebnissen, können aber auch im Displaynetzwerk geschaltet werden. Der auffälligste Unterschied ist sicher die Möglichkeit, ein Produktbild hochzuladen. Aber auch sogenannte Showcase-Shopping-Anzeigen sind möglich. Dabei werden mehrere ähnliche Produkte zusammengefasst und wie ein Schaufenster präsentiert. Alle Anzeigen aus Google-Shopping können geräteübergreifend geschaltet werden, also auch auf dem Smartphone oder Tablet.

Was benötigt wird

Im Gegensatz zu normalen AdWords-Textanzeigen basieren Shopping-Anzeigen nicht aus Keywords und müssen nicht darauf ausgerichtet werden. Dennoch werden sie bei passenden Suchanfragen der Nutzer geschaltet. Neben einem AdWords-Konto und einem Online-Shop benötigen Werbetreibende für diese Funktion Zugang zum Merchant Center. Hier können via Datenfeed alle nötigen Produktinformationen inklusive Bildern hochgeladen werden. Die Anzeigen werden anschließend passend zur User-Suche dynamisch erstellt. Beim Klick auf die Werbeanzeige wird der Nutzer zur Produktseite im Shop des Werbetreibenden geleitet – dabei entstehen Kosten.

Zur Schaltung der Anzeigen und zur Teilnahme an Auktionen um die Werbeplätze, gibt es verschiedene Optionen für die Gebote. Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Glossar-Beitrag zu Google-Shopping.

Vorteil für Shop-Betreiber

Für Inhaber eines Online-Shops bietet diese Form der Werbung einen klaren Vorteil gegenüber anderes Möglichkeiten im Online-Marketing. Produkte können „ins Schaufenster gestellt“ und so dem potenziellen Kunden direkt bei der Suche angeboten werden. Durch die Produktvorschau in Form eines Bildes nimmt sie gegenüber reinem Text eine herausgehobene Position ein. Gerade auf mobilen Endgeräten sind diese meist prominent sichtbar.

Über den/die Autor/in:
Jan Wischkowski

Die Kommentare sind geschlossen.