SWOT Analyse
Die SWOT Analyse ist eine Methode innerhalb der strategischen Geschäftsfeldanalyse und Unternehmensplanung. Sie stellt interne und externe Faktoren eines Unternehmens fest und vereint diese. Ebenfalls kommt die SWOT Analyse bei einer Marketinganalyse zum Einsatz.
Allgemeine Informationen über die SWOT Analyse
Die SWOT Analyse besteht aus
- Stärken (Strenghts) – wie etwa Alleinstellungsmerkmale (siehe USP)
- Schwächen (Weaknesses) – wie etwa Strukturen oder nicht rentable Geschäftsfelder
- Chancen (Opportunities) – wie etwa eine Nische am Markt
- Risiken (Threats) – wie etwa die Monopolstellung eines anderen Anbieters
Die Stärken und Schwächen sind unternehmensinterne Faktoren und vom Unternehmen selbst beeinflussbar. Chancen und Risiken hingegen beschreiben unternehmensexterne Faktoren, auf die man keinen direkten Einfluss hat. Die SWOT-Analyse kann auf ein Unternehmen selbst, wie auch zum Beispiel auf eine Person oder auch ein Produkt angewendet werden. Die Erkenntnisse, die mithilfe dieser Methode gewonnen werden, sollen Grundlage für zukünftige Handlungen und Maßnahmen sein.
Beispiel einer SWOT-Analyse
Ein eingesessenes und bekannteres Unternehmen, welches Häuser baut, möchte sein Angebot auf Garten- und Baumhäuser erweitern. Die Mitarbeiter zeigen allerdings weniger Interesse an Weiterbildung. Die finanziellen Mittel des Unternehmens sind nicht liquide genug, um neue Mitarbeiter einzustellen.
Stärken
Das Unternehmen besitzt schon eine Stellung am Markt für den Bau von Häusern. Es hat also einen gewissen Kundenkreis und verfügt über Reichweite. Eine Möglichkeit wäre es, die ehemaligen Kunden im Rahmen von Bestandskunden-Marketing anzusprechen und die neue Leistung anzubieten.
Schwächen
Die Mitarbeiter besitzen kein großes Interesse gegenüber Weiterbildung. Die Gefahr, dass die neuen Geschäftszweige nicht gut aufgenommen werden, ist groß. Auch die fehlende Liquidität stellt ein großes Problem dar. Neben kostenintensiven Schulungen (beispielsweise Schulungen für SEO im Bereich der Digitalisierung) der Mitarbeiter müssen zum Beispiel ebenfalls neue Materialien eingekauft werden.
Chancen
Durch die Stellung am Markt im Bereich Hausbau könnten unseriöse und weniger etablierte Unternehmen verdrängt werden. Der Markt könnte als Nischenmarkt auch so klein sein, dass niemand diesen im regionalen Umfeld für sich fest beansprucht hat.
Risiken
Dadurch, dass der Geschäftsschwerpunkt des Unternehmens eigentlich woanders liegt, könnte eine Positionierung am Markt fehlschlagen. Auch besser ausgebildete Mitarbeiter oder der günstigere Materialeinkauf schon etablierter Garten- und Baumhaus-Firmen könnte neben einer besseren Arbeit auch günstigere Preise der Konkurrenz bedeuteten. Unter Berücksichtigung der aus der SWOT Analyse gewonnenen Informationen kann nun abgewogen werden, ob der unternehmerische Schritt Sinn ergibt oder nicht.
Nachteile der SWOT Analyse
Die SWOT Analyse bezieht sich lediglich auf subjektive Eindrücke. Der Unternehmer läuft Gefahr, sich und auch den Markt falsch einzuschätzen. Weiter wird die Konkurrenz hauptsächlich nur in Zusammenhang mit dem Markt einbezogen. Eine genauere Betrachtung der einzelnen Unternehmen etwa entfällt bei der SWOT Analyse. Um trotzdem genaue Aussagen treffen zu können, müssen viele Informationen bereitgestellt werden. Diese zu erlangen, bedeutet oft einen großen Recherche- und Arbeitsaufwand.