Abgelehnte Adwords Anzeige
Eine abgelehnte Anzeige in Google AdWords bedeutet, dass eine Anzeige nicht geschaltet wird. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, allerdings wird meist gegen die „Werberichtlinien“ des Anbieters verstoßen. Es gibt die Möglichkeiten, Anzeigen und Erweiterungen zu korrigieren, um eine Schaltung zu ermöglichen.
Status einsehen
Um den Anzeigenstatus überhaupt zu sehen, muss im AdWords-Konto die Seite „Anzeigen und Erweiterungen“ aufgerufen werden. Dort ist der Status angeben. Steht dieser auf „abgelehnt“, sollten Sie mit der Maus über die Statusangabe fahren, da Sie dort der Grund einsehen können. Außerdem erhält der Betreiber des Kontos, entweder die Marketing-Abteilung des Unternehmens oder die betreuende Agentur, eine E-Mail von Google, dass die Anzeige nach der Überprüfung abgelehnt wurde.
Mögliche Gründe für eine abgelehnte Adwords Anzeige
Weshalb die Ablehnung einer Werbeanzeige erfolgt, hat meist mit den Google-Richtlinien zu tun. So kommt es häufig vor, dass geschützte Marken im Anzeigentext verwendet werden. Je nach Land kann dies zu Problemen führen. Die Lösung des Problems kann sein, dass der Markeninhaber um eine Freigabe gebeten oder der Markenname entfernt wird. Letzteres kann wiederum dazu führen, dass die Anzeige nicht mehr genau passend für das gewünschte Keyword ist. Eine weitere mögliche Ursache ist, dass für Produkte geworben wird, die bei Google nicht beworben werden dürfen. Dazu zählen beispielsweise Alkohol, Drogen, pornographische Inhalte oder Tabakwaren. Auch artverwandte Begriffe, die in diesem Kontext im Werbetext auftauchen, können zu Problemen führen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, den Suchmaschinenbetreiber direkt zu kontaktieren und eine Ausnahmeregelung zu beantragen.
Weitere Ursachen für Anzeigen, die abgelehnt wurden
Weiterhin sind Probleme auf der Website oder in der App, auf welche die Werbung verweist, eine mögliche Ursache. So kann zum Beispiel eine fehlerhafte Website oder URL (zum Beispiel: Nicht-Übereinstimmung von Ziel-URL und angezeigter URL) dazu führen, dass die Schaltung ausgesetzt wird. Auch Veränderungen, auf die der Nutzer oder Kunde gelangt und die nicht zu in der Werbung gebotenen Informationen passen, kommen als Ursache infrage.