Yahoo!
Yahoo! ist ein US-amerikanisches Unternehmen, welches im Jahr 1994 von Jerry Yang und David Filo gegründet wurde. Es gilt weltweit als eines der erfolgreichsten Internetportale.
Informationen rund um Yahoo!
In den Anfängen von Yahoo! definierte sich das Unternehmen über ein nach Themen geordnetes Verzeichnis von Internetseiten. Die Funktion als Suchmaschine wurde in das Grundprinzip übernommen. 1996 ging Yahoo! an die Börse und konnte zwischendurch einen Unternehmenswert von über 120 Milliarden US Dollar aufweisen. Durch das Platzen der Internet-Börsenblase im Jahr 2000 minimierte sich die Unternehmensbewertung um mehr als 90 Prozent. Zwischenzeitlich versuchten Yahoo! außerdem, den Konkurrenten Google aufzukaufen – dieser lehnte ab.
2016 stellte Yahoo! sein Web-Kerngeschäft zum Verkauf.
Das Angebot
Das Angebot von Yahoo! (eigene Schreibweise YAHOO!) wird derzeit von rund 700 Millionen Menschen genutzt. Es umfasst längst nicht mehr nur die Suchoption. Yahoo Nachrichten, der Messenger, das Mail-Portal und auch Flickr gehören dem Angebot des kalifornischen Unternehmens an.
Viele Onlinedienste im Mailbereich hatten in der Vergangenheit Probleme mit Faktoren wie dem Speicherplatz. Bei Yahoo! Mail wird den Nutzern unbegrenzter Speicher für die eigenen Mails geboten, wovon rund 300 Millionen Nutzer Gebrauch machen. Nach Angaben des Unternehmens sind es alleine in Deutschland sechs Millionen.
Obgleich das Unternehmen von Yang und Filo viele seiner Angebote unter dem Namen YAHOO! verbreitet, hören einige der größten auf eigene Namen. Darunter fällt neben dem Fahrdienst Flickr auch das soziale Netzwerk Tumblr. So sind diese Plattformen zwar negativer Kritik (wie nach dem Hackerangriff auf Yahoo) nicht ausgesetzt, profitieren aber auch nicht wirklich von der großen Muttergesellschaft.
Der Algorithmus
Wie auch Bing und Google liefert Yahoo! seinen Nutzern Suchergebnisse und Informationen über verschiedene Algorithmen. Auch die Bewertung von Websites findet auf diesem Fundament statt. Mit immer wieder neuen Algorithmen sollen Websites und User mehr von Relevanz und Qualität profitieren. Auch Entwicklungen wie der Algorithmus gegen Hasskommentare sollen für ein besseres Erlebnis im World Wide Web sorgen.