24.11.2016 von Aylin Chaaban

Remarketing

Remarketing bedeutet auf Deutsch so viel wie Wiedervermarktung. Zum einen bezeichnet es den Verkauf von zuvor gebrauchten Gegenständen. Im Online Marketing wird damit allerdings eine Targeting-Methode definiert, bei welcher vorherige Besucher einer Website gezielt mit Werbebotschaften angesprochen werden. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Retargeting.

Anwendungsbereiche

Im World Wide Web wird Remarketing oder Retargeting vor allem im E-Commerce genutzt. Wenn ein Nutzer einen Online Shop besucht, aber nichts kauft, dann fällt dieser in die Zielgruppe Remarketing. Über einen gewissen Zeitraum hinweg werden ihm so beispielsweise Produkte präsentiert, die er sich angesehen hat.

Die Anzeigen werden dem Nutzer unabhängig vom jeweiligen Seiteninhalt präsentiert. Das bedeutet: auf Placements oder Themen wird keine Rücksicht genommen und die Werbung wird User-bezogen ausgerichtet. Auch Informations-Websites wie Nachrichtenseiten oder Blogs setzen teilweise auf das Retargeting.

Die Annahme hinter der Ausrichtungsmethode: wenn der Nutzer schon einmal interessiert an Produkten und/oder Content war, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass bei einem nochmaligen Besuch Conversions erzielt werden.

An einem Beispiel erklärt

Besucher Eins besucht einen Online Shop für Accessoires. Dort schaut er sich verschiedene Halsketten an. Er legt sich einige Artikel in den Warenkorb, entscheidet sich dann aber doch gegen den Kauf. Besucher Eins verlässt die Seite. In den nächsten Tagen werden ihm beim Surfen im Internet immer wieder die Produkte mittels einer Remarketing-Kampagne angezeigt, die er sich in den Warenkorb gelegt hat. Das Interesse von Besucher Eins wird wieder geweckt, er klickt auf eine dieser gezielten Anzeigen und kauft schließlich die Halsketten.

Besucher Zwei durchstöbert ebenfalls das Angebot des Online Shops. Er klickt sich durch mehrere Seiten, legt aber keine Artikel in den Warenkorb. Besucher Zwei verlässt schließlich ebenfalls die Seite, ohne etwas gekauft zu haben. In der nächsten Zeit sieht er immer wieder Anzeigen des Online Shops, mit welchen ihm verschiedene Produkte aus den Kategorien angezeigt werden, die er besucht hat. Besucher Zwei klickt schließlich auf eine Remarketing-Anzeige, um sich die Produkte noch einmal genauer anzusehen.

Auch Besucher Drei durchsucht den Online Shop nach einer neuen Halskette. Er findet eine, die ihm gefällt, legt sie in den Warenkorb und kauft diese. Bei Besucher Drei ist kein Retargeting nötig, da er die gewünschte Conversion ausgeführt hat.

Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Die Kommentare sind geschlossen.