08.04.2018 von Jan Wischkowski

Lifetime-Wert

Der Lifetime-Wert ist ein Bericht in Google Analytics. Er gibt Unternehmen die Möglichkeit, den Wert verschiedener Nutzer zu messen. Die Leistungswerte werden verteilt über mehrere Sitzungen ermittelt und können auch verschiedene Quellen berücksichtigen. Ziel ist es, Betrieben mit den Daten einen zielführenderen Einsatz der Ressourcen zu ermöglichen.

Informationen rund um den Lifetime-Wert

Der Lifetime-Wert ist Teil der Webanalyse und ermöglicht es Marketern, die Entwicklung eines Nutzers bis zu 90 Tagen nach der Akquisition zu verfolgen. Dadurch fällt das Analytics-Feature in den Bereich der Customer Journey, also dem Weg des Users zum Kunden. Im Vergleich zu sessionbasierten Kennzahlen wie der Conversion Rate erfolgt die Auswertung wesentlich detaillierter, da sich die Metriken an dem einzelnen Nutzer orientieren. Heißt zum Beispiel: Wie viele Besuche erfolgen, bevor tatsächlich ein Kauf stattfindet? Es gibt verschiedene Messwerte, die Analytics-Nutzer beim Lifetime-Wert betrachten und vergleichen können. Auch die unterschiedlichen Quellen, von denen die User akquiriert wurden, können eingesehen werden.

Berechnung

Um verwertbare Kennzahlen zu bekommen, muss zunächst der Akquisitionszeitraum definiert werden. Der Lifetime-Wert wird zum Beispiel für die Sitzungen wie folgt berechnet:

Kumulative Sitzungen pro Tag/Akquirierte Nutzer

Messwerte

Besonders interessant dürften die einzelnen Messwerte sein, die in diesem Zusammenhang betrachtet werden können. Diese können unter anderem auch mit Daten aus Google AdWords verglichen werden, um so beispielsweise für das Online-Marketing wichtige Informationen zu erfolgten Conversions oder Werbekampagnen zu erlangen. Für folgende Bereiche stehen gemessene Daten zur Verfügung:

    • App-Aufrufe pro Nutzer
    • Abschlüsse für Zielvorhaben pro Nutzer
    • Umsatz pro Nutzer
    • Sitzungsdauer pro Nutzer
    • Sitzungen pro Nutzer
    • Transaktionen pro Nutzer

Dimensionen

Um noch genauere und verwertbare Daten zu erhalten, sind auch die Analytics-Dimensions von großer Bedeutung. Hierbei lässt sich zwischen Channel, Source und Medium unterscheiden, also zum Beispiel feststellen, welches Endgerät genutzt wurde, ob beispielsweise Desktop-PC oder Smartphone. Auch der Channel kann relevant sein, vor allem in der Bewertung der Marketing-Maßnahmen in Hinsicht darauf, wie zielführend sie sind, also ob viele Nutzer über soziale Netzwerke, die bezahlte oder die organische Suche akquiriert wurden. Auch zur Bewertung des E-Mail-Marketings oder dem Erfolg zeitlich begrenzter Aktionen kann der Lifetime-Wert in der Analyse herangezogen werden.

Über den/die Autor/in:
Jan Wischkowski

Die Kommentare sind geschlossen.