Keyword-Platzhalter
Keyword-Platzhalter sind eine Funktion in Google AdWords. Wird diese verwendet, werden die Anzeigen so angepasst, dass das vom Nutzer gesuchte Keyword im Anzeigentitel erscheint. Dieses muss in der Anzeigengruppe vom Werbetreibenden enthalten sein. Ziel ist es, die Attraktivität und Relevanz der Anzeige zu steigern.
Nutzen
Unternehmen, die für ihre Online-Marketing-Aktivitäten auf AdWords setzen, können eine ganze Reihe von nützlichen Funktionen verwenden. Dazu gehören auch die Keyword-Platzhalter. Denn nicht immer ist der Suchbegriff von einem Internetnutzer identisch mit dem Keyword, das im Anzeigentitel festgelegt ist. Ist ein User beispielsweise auf der Suche nach roten Turnschuhen, kann ein Shop, der diese Funktion nutzt, darunter gefunden werden – möglicherweise ist der Titel, also die Überschrift, aber so eingestellt, dass es nur „Turnschuhe“ anzeigt. Um nicht verschiedene Anzeigen zu schalten und gleichzeitig die Attraktivität beziehungsweise die Genauigkeit zu erhalten, sind Keyword-Platzhalter eine gute Möglichkeit. Dadurch passt sich der Anzeigentitel der Intention des Nutzers an und kann so deutlich relevanter wirken und die Chance auf eine Conversion erhöhen.
Funktion
Um Keyword-Platzhalter zu nutzen, muss in den Anzeigentext bzw. den Titel ein Code eingegeben werden. Zum Beispiel: {KeyWord: Turnschuhe}. Beim Titel könnte es so aussehen: „{KeyWord:Turnschuhe} bestellen“. Das heißt, dass, sofern in der Anzeigengruppe hinterlegt, bei der Eingabe der Wunschfarbe das Keyword dynamisch angepasst wird – Beispielsweise:
Blaue Turnschuhe = Blaue Turnschuhe bestellen
Turnschuhe rot = Turnschuhe rot bestellen
Allerdings gibt es auch Einschränkungen, die beachtet werden müssen. Ist der Suchbegriff zu lang und überschreitet er damit die Zeichenzahl des Anzeigentitels, wird dieser wiederum nur in der ursprünglichen Variante angezeigt. Wäre die Suche zum Beispiel: „Turnschuhe zum Joggen rot“, könnte dies zu viele Zeichen enthalten. In der Anzeige würde dann wiederum „Turnschuhe bestellen“ ausgespielt. Heißt: Lässt sich das Keyword im Anzeigentitel nicht durch eines aus der Anzeigengruppe ersetzen, wird wieder das ursprüngliche Suchwort verwendet. Dies funktioniert auch bei Anzeigentexten.
Hinweise
Zu beachten ist die Länge des Titels (30 Zeichen) und des Anzeigentextes (80 Zeichen). Außerdem sollte auch auf den Kontext und die Rechtschreibung geachtet werden. Zwar ordnet Google falsch geschriebene Suchbegriffe der Nutzer zu, die der Werbetreibenden aber nicht. Außerdem stehen weitere Möglichkeiten zur Konfiguration zur Verfügung, so zum Beispiel zur Groß- und Kleinschreibung.