25.11.2016 von Aylin Chaaban

HTML

HTML ist die Abkürzung für ‚Hypertext Markup Language‘ und bedeutet auf deutsch so viel wie Hypertext-Auszeichnungssprache. Diese ist textbasiert und die Basis , um digitale Inhalte darzustellen. Mithilfe von HTML können also Bilder und Texte im World Wide Web abgebildet werden.

Die Entstehung von HTML

Bis 1992 war es nur möglich, Informationen auf digitalem Wege mithilfe von Übertragungsprotokollen auszutauschen. Mitarbeiter des Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) entwickeln in einem fast drei Jahre währendem Prozess die Textauszeichnungssprache HTML. So konnten Inhalte schneller, klarer und für Empfänger wie auch Sender viel einfacher kommuniziert werden.

Wie ist HTML aufgebaut?

Mithilfe von Textteilen wird dem Text in der Hypertext Markup Language eine Struktur verliehen. Der Großteil der Auszeichnungssprache hat einen Starttag und einen Endtag. Außerdem gibt es, wie im sprachlichen Gebrauch üblich, Elementnamen.

Ein Beispiel:

Ein Beispiel: H1-Tag (HTML)

Der Starttag beginnt mit < und wird mit > geschlossen. Der Endtag hingegen beginnt mit </ und wird ebenfalls mit > geschlossen. Der Elementname gibt die Anweisung, wie der Text dargestellt werden soll. h1 beispielsweise ist die Headline eines Textes. In der Elementname h1 zwischen die Tags gesetzt wird, gibt man einen Befehl, wie die Schrift dargestellt werden soll. Die h1 ist die erste Überschrift. Die Hypertext Markup Language ist, wie der Name schon sagt, eine eigene Sprache.

Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Die Hypertext Markup Language spielt auch für Google, Bing, Yahoo! und Co eine große Rolle. Zunächst sorgt die Anwendung von HTML für eine übersichtlich und klare Strukturierung auf den Websites. Durch das Einfügen von Absätzen, Umbrüchen oder auch einer unterschiedlichen Darstellung der Schrift (fett, kursiv, Listen, etc.) wird für einen besseren Lesefluss gesorgt.

Der Besucher hat eine positive Nutzererfahrung – wie auch die Crawler der Suchmaschinen. Aber auch die sogenannten Meta-Informationen haben eine positive Auswirkung auf das Ranking der Suchmaschinen. Diese dienen dazu, zusätzliche Daten zu speichern. Hier finden die Suchmaschinen Informationen über beispielsweise das Erstellungsdatum oder den Autor des Textes. Die Meta-Description ist ebenfalls ein wichtiger Ranking-Faktor für die Suchmaschinen. Hier wird ein kurzer Beschreibungstext über das Hypertext Markup Language-Dokument platziert, welcher den Nutzer informieren und zum Klicken anregen soll.

Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Die Kommentare sind geschlossen.