25.11.2016 von Aylin Chaaban

E-Commerce

E-Commerce steht kürzer für Electronic Commerce und beschreibt den elektronischen Handelsverkehr, welcher im World Wide Web stattfindet.

Die Geschichte des Online Handel

Die erste Form von Electronic Commerce fand bereits in den frühen 1980er Jahren Anklang. Diese wurde aber nicht über das Internet vollzogen, sondern über das Bildschirmtextsystem der Deutschen Bundespost. Mitte der 1990er Jahre folgt dann das Electronic Commerce, wie wir es heute kennen. Wo das World Wide Web davor noch fernab der Kommerzialisierung funktionierte, wurde es von E-Commerce-Anbietern nahezu überrollt. Auch heutige Handelsriesen wie Amazon zum Beispiel mischten sich schon 1994 (beziehungsweise eBay 1995) unter das Online-Volk.

Informationen rund um E-Commerce

E-Commerce findet heute auf E-Commerce-Websites, also Online Shops, statt. Die Nutzer besuchen einen Online Shop ihrer Wahl, wählen die gewünschten Produkte aus, legen diese in den Warenkorb und schließen dann den Bezahlvorgang ab – simpel ausgedrückt das Prinzip des Electronic Commerce.

Der Online Shop

Der Online Shop ist das Herzstück im Online Handel. Hier können User nach den gewünschten Produkten suchen. Aufgrund der großen Nachfrage auf B2B-Seite entstehen immer mehr Software-Anbieter für Online Shops wie Shopware oder Magento.

Vorteile und Chancen

Electronic Commerce bietet in vielen unterschiedlichen Lebenslagen ein bequemeres und schnelleres Einkaufen – direkt von Zuhause oder auch unterwegs. Auch der Bezahlvorgang ist durch zahlreiche Anbieter wie PayPal oder Klarna ein leichtes geworden. Taktiken wie zum Beispiel Cross-Selling oder Up-Selling können nicht nur kostengünstiger, sondern auch simpler angewendet werden. Auch die Chancen der Kundenbindung und Neukundengewinnung sind im E-Commerce nicht zu unterschätzen.

Nachteile des E-Commerce

Durch den immensen Erfolg des Online Handels haben sich viele Unternehmen dazu entschlossen, sich im World Wide Web mit ihrem Waren- oder Dienstleistungsangebot zu präsentieren. Der Wechsel oder auch der Spagat zwischen stationärem und dem Online-Handel gelingt allerdings nicht jedem. Gerade alt eingesessene Unternehmen haben oft Probleme damit, die Bedingungen und Regeln des Internets zu akzeptieren. Auch der Medienumbruch schadet den Händlern oft. Diese besitzen vielleicht einen Online Shop, verfügen aber über keinerlei APIs, CRM-Systeme oder Ähnliches und versuchen, die Verwaltung manuell zu übernehmen.

Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Die Kommentare sind geschlossen.