Direct Mail
„Direct Mail“ bezeichnet eine klassische Werbeform. Bei dieser handelt es sich um ein postalisches Anschreiben von potenziellen Kunden, die der Zielgruppe entsprechen. Dieses sollte persönlich, mit klarer Werbebotschaft und einer Antwortkarte oder einem Bestellformular versehen sein. Ziel ist es, Kunden direkt anzusprechen.
Mehr Informationen zum Thema
Im Direct-Marketing gehört ein Direct Mailing zu den bekanntesten Formen. Es wird zuvor anhand von Interessen und geografischen Merkmalen eine Zielgruppe festgelegt, die beworben werden soll. Klassisch wird dabei ein personalisiertes Anschreiben sowie eine Broschüre oder ein Katalog beigelegt. Auch für Sonderangebote, vor allem regionale, kann so geworben werden. Ziel ist es, Bestellungen zu erhöhen oder das Unternehmen bekannter zu machen. Wichtig ist es, dem Empfänger die Möglichkeit der Interaktion zu gewähren. Hierbei empfiehlt es sich, neben Antwortkarten oder vergleichbaren Elementen auch eine Service-Hotline sowie den Link zu einer Homepage anzugeben. Das Werbemittel kann außerdem mit besonderen Anreizen versehen werden – zum Beispiel Codes für einen Download oder ähnliches.
Rechtliche Hürden
Ein Problem der Direktwerbung bei Privatpersonen ist der Datenschutz. Hier sollten Werbetreibende immer auf aktuelle Änderungen achten. In der Regel muss ein Empfänger vorab schriftlich eingewilligt haben. Ausgenommen sind Adressen, die in Telefonbüchern stehen. Auch an Bestandskunden, die in den letzten zwei Jahren beim Unternehmen bestellt haben, darf Werbepost verschickt werden. Wichtig zu beachten ist, dass immer klar auf eine Möglichkeit hingewiesen wird, wie die Werbung abbestellt werden kann. B2B-Unternehmen haben es da einfacher. Berufsbezogene Werbung darf an Firmenadressen verschickt werden.
Im Online-Marketing
Ähnlich der Direct Mail können Werbetreibende auch beim E-Mail-Marketing im digitalen Bereich vorgehen. Hierbei sind vor allem personalisierte E-Mails relevant, die an die Zielgruppe verschickt werden. Bei Bestandskunden kann man hier wie beim Direct Mailing nach Postleitzahlen filtern. Klassische Elemente bei der direkten Kundenansprache sind Produktempfehlungen, die anhand der letzten Bestellungen ausgewählt werden. Auch regionale Sonderangebote lassen sich via E-Mail-Verteiler an eine bestimmte Zielgruppe verschicken. Auch hier gilt es natürlich, die aktuellen Datenschutzrichtlinien zu beachten. Wie bei einer Direct-Mail sollte mit Hilfe von Links eine direkte Möglichkeit der Interaktion bestehen – die Möglichkeiten sind hier natürlich weitreichender, da auf viele Informationen verwiesen werden kann.