Corporate Identity
Corporate Identity (kurz auch CI) bedeutet auf Deutsch Unternehmensidentität. Eben diese soll durch das Besitzen einer Corporate Identity nach außen wie innen getragen werden.
Informationen rund um die Corporate Identity
Gerade in Zeiten von immer neuen Produkten, Hunderttausenden Unternehmen und vielen Reizen für den Kunden oder Nutzer ist es wichtig, nicht nur mit dem reinen Angebot zu überzeugen. Viel mehr hat die Einzigartigkeit, das einheitliche Auftreten und der Wiedererkennungswert an Bedeutung gewonnen.
Das Ziel der CI ist es, dass das Unternehmen offline wie online einheitlich auftritt und so die Kunden an sich erinnert und bindet.
Säulen der Corporate Identity
Die CI besteht aus mehreren Teilen. Der bekannteste und mitunter wichtigste von ihnen ist das Corporate Design. Dieses ist das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens und stützt die Corporate Identity. Das einheitliche Design besteht beispielsweise aus Gestaltungs- und Farbkonstanten, dem Firmenlogo und der Typografie. Ein Corporate Design-Styleguide gewinnt auch dann von Bedeutung, wenn Agenturen oder andere, außenstehende Unternehmen mit Arbeiten beauftragt werden. So garantiert man zum Beispiel auch bei outgessourcten Werbekampagnen einen einheitlichen Auftritt.
Weiter ist die Corporate Communication eine wichtige Säule der Corporate Identity. Hierunter fallen Kommunikationsstrategien, die bei jeglicher kommunikativer Aktivität (innen wie auch außen) vermittelt werden sollen. Unter Mitarbeitern wie an der Öffentlichkeit soll so das Unternehmensbild weiter ausgebaut und gestärkt werden. Ein Beispiel für die Corporate Communication ist beispielsweise eine „Du-Kultur“ in dem Unternehmen oder eine einheitliche Signatur.
Weitere Säulen auf einen Blick
- Corporate Behaviour (interne und externe Verhaltensrichtlinien, beispielsweise gegenüber von Partnern oder Lieferanten)
- Corporate Culture (Entstehung, Entwicklung und Förderung unternehmenseigener Wertmuster)
- Corporate Language (die einheitliche Unternehmenssprache. Kann auch gegensätzlich zum Standort sein. Beispiel: deutsches Unternehmen, englische Unternehmenssprache)
- Corporate Philosophy (grundlegende Werte-Ebene eines Unternehmens auf Bass der Werte, Normen und Rollen aus der Vorstellung des (ursprünglichen) Unternehmensgründers)
- Corporate Soul (Die Persönlichkeit des Unternehmens, sowie der Dienstleistungen oder Produkte, die es anbietet)