Das Canonical Tag
Canonical Tag bedeutet zu deutsch soviel wie kanonischer Link. Das Tag hat die Aufgabe, Google und Co bei der Einordnung von Duplicate Content im Web zu helfen. Gerade bei eCommerce-Websites, auf denen sich viele Seiten und Produktbeschreibungen ähneln, wird das Canoncial Tag häufig eingesetzt. Bei der richtigen Einsetzung des Tags wird nur diese kanonische URL zur Indexierung herangezogen.
Wann benutzt man das Canonical Tag?
Allgemein gefasst wird das Tag (der übrigens im Quellcode einer Website platziert wird) immer dann benutzt, wenn
- mehrere Seiten einer Website über gleichen oder ähnlichen Content verfügen
- die Startseite nicht nur über eine, sondern mehrere URLs erreichbar ist
- der Inhalt unterschiedlich dargestellt wird
Diese und zahlreiche weitere Fälle sprechen für die Verwendung des Canonical Tag.
Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung
Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung geben die Suchmaschinen eine Reihe von Anforderungen und Richtlinien vor. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Einzigartigkeit und Aussagekräftigkeit von Texten, so genannter ‚Unique Content‘. Gerade für Online Shops ist eben dieser Punkt ein Problem. Oft tauchen die gleichen oder sehr ähnliche Artikelbeschreibungen für unterschiedliche Produkte auf – beispielsweise, wenn diese sich nicht in der Art, sondern nur in der Farbe voneinander unterscheiden.
Das es unsinnig wäre, für das gleiche Produkt in unterschiedlichen Farben immer neue Artikelbeschreibungen zu erstellen, wissen auch die Suchmaschinen. Hier kommt das Canonical Tag im E-Commerce-SEO zum Einsatz. Durch dessen Einfügen in den Quellcode einer Website strafen Google und Co den Content nicht ab – selbst, wenn er identisch mit dem auf anderen Seiten ist.
Was es zu beachten gilt
Eine ständige Kontrolle der eigenen Seiten auf Duplicate Content ist essenziell für Website-Betreiber. Aber auch die Kontrolle nach dem Canonical Tag ist wichtig. Hier sollte regelmäßig und vor allem direkt nach dem Einfügen überprüft werden, ob dieses korrekt eingesetzt wurde. Ist dies nämlich nicht der Fall, richtet das Tag mehr Schaden als Gutes an.