24.11.2016 von Aylin Chaaban

Below the Fold

Below the Fold beschreibt den Teil der Website, der erst durch das Scrollen sichtbar wird. Es bildet das Gegenstück zu Above the Fold, dem sofort erkennbaren Teil.
Mit dem unteren Part einer Website wird von vielen Betreibern oft eher lieblos oder zweckorientiert umgegangen. Gerade eCommerce-Betreiber oder Informations-Websites nutzen diesen Bereich, um suchmaschinenoptimierte Texte bereitzustellen oder die Linkstruktur aufzubauen.

Below the Fold in der Praxis

Mit einem geübten Blick stellt man schnell fest, dass gerade Online Shops den unteren Bereich auf Produkt- oder Kategorieseiten nutzen, um lange Texte zu platzieren. Diese sind auf die Anforderungen der Suchmaschinen abgestimmt und auf Keyword-Basis verfasst. Dass gerade diese Vorgehensweise einem Website-Betreiber oft schaden kann, wird nicht erwähnt. Nutzt man den Below the Fold-Bereich aus, muss man nicht zwangsläufig von suchmaschinenoptimierten Texten absehen. Wer Above the Fold wichtige Informationen präsentiert, kann den Nutzer Below the Fold in das Thema vertiefen. Das sorgt nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung mit der Seite oder einer geringeren Absprungrate. Durch das Bereitstellen von Mehrwert bietenden Informationen kann der Nutzer noch stärker gebunden werden. Auch hier können Websitebetreiber wichtige Call-to-Actions implementieren, um so die Conversion-Rate zu erhöhen.

Best Practices für Below the Fold-Content

  • aussagekräftige und einzigartige Texte
  • Verwendung von Multimedia-Inhalt
  • Implementierung von Call-to-Actions
  • einen Mehrwert bieten

Die Bedeutung für Anzeigen

Lange Zeit wurde von Anzeigen im unteren Bereich von Websites abgesehen. Werbeträger haben diese Plätze teilweise nicht einmal angeboten. Mit der Zeit haben Studien von Google allerdings bewiesen, dass dieser Glaube ein Trugschluss ist. Mithilfe der Active View Technologie hat der Suchmaschinen-Gigant die Auslieferung und den Erfolg von Anzeigen überwacht. So konnten Erfolgsfaktoren festgelegt und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Beispielsweise wurde festgestellt, das eine Anzeige Below the Fold oft sogar wirkungsvoller als Above the Fold ist. Auch Anzeigenformate wurden behandelt. Demnach sind vertikale Formate effektiver als horizontale.

Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Die Kommentare sind geschlossen.