28.11.2017 von Jan Wischkowski

Keyword Planner

Der Keyword Planner ist ein Tool, das Google im Rahmen von AdWords anbietet. Es dient der Keyword-Recherche und gibt wichtige Hinweise zum Suchvolumen, aktuellen Trends und dem möglichen Wettbewerb. Außerdem lassen sich Prognosen zur Leistung und Kosten für eine Anzeige abrufen.

Nutzung für SEA und SEO

Das Tool bietet sowohl für die Suchmaschinenwerbung als auch für die Suchmaschinenoptimierung wichtige Daten. Über den Keywords Planner lassen sich sowohl Informationen über bereits ausgewählte Keywords ermitteln als auch neue Suchwörter oder Wortgruppen finden. Da hierzulande Google klarer Marktführer vor Bing und anderen Suchmaschinen ist, sind die angezeigten Statistiken und Prognosen wertvolle Indikatoren für die Werbung, aber auch für die eigene Homepage. Auch SEO basiert auf Keywords, weshalb die gebotenen Kennzahlen wichtige Hinweise geben, wie der Traffic für den eigenen Web-Auftritt gesteigert werden kann. Voraussetzung zur Nutzung ist ein Google-AdWords-Konto.

Daher ist der Keyword Planner ein wichtiges Werkzeug im Online-Marketing.

Möglichkeiten

Im Menü des Keyword Planners stehen Ihnen verschiedenen Optionen zur Auswahl. Sie können zum Beispiel Keyword-Vorschläge sowie Leistungsdaten anhand folgender Eingaben erhalten:

  • für die eigene Website mittels der URL
  • für eine ausgewählte Kategorie, zum Beispiel „Spielzeug“
  • für eigens eingegebene Wortgruppen, zum Beispiel von Ihnen angebotene Leistungen und/oder Produkte

Des Weiteren können Sie Daten zu Suchvolumen und Trends abrufen. Hierbei müssen Sie zuvor ermittelte Suchbegriffe in das Fenster eingeben. Sie erhalten so Daten über die durchschnittliche Häufigkeit, mit der das Wort oder die Wortgruppe monatlich gesucht wurde, außerdem darüber, mit wie viel Konkurrenz Sie bei einer Werbeanzeige auf dieses Keyword in AdWords rechnen müssen. Google schlägt zudem ein CPC, also Cost per Click-Gebot vor.

Einschränkungen

Natürlich hat der Suchmaschinen-Gigant das Tool nicht aus Nächstenliebe ins Leben gerufen. Vornehmlich dient es dazu, Werbetreibende, die ihr Geld bei AdWords ausgeben, bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Seit 2016 ist daher für Nutzer, die nur über ein niedriges Werbebudget verfügen oder das Tool nur für SEO nutzen und demnach kein Budget einsetzen, nur noch ein eingeschränkter Blick in die Werte möglich ist. Für diese sieht es aktuell wie folgt aus:

Suchvolumen:

Es gibt keine genauen Angaben mehr, sondern nur noch „Rahmen“ von zum Beispiel 10 tsd. – 100 tsd., 100 tsd. – 1 mio. und vergleichbares.

Wettbewerb:

Auch bei der Konkurrenzermittlung wird anstatt eines geschätzten Werts nur noch eine ungenaue Staffelung von niedrig, mittel und hoch angezeigt.

Über den/die Autor/in:
Jan Wischkowski

Die Kommentare sind geschlossen.