25.11.2016 von Aylin Chaaban

Template

Template bedeutet auf Deutsch so viel wie Schablone. Es beschreibt eine Art Gerüst oder Konstrukt, welches an zuvor definierten Stellen mit Inhalt gefüllt werden kann. In der Programmierung von Websites versteht man ein Template als ein Seiten-Layout.

Weiter aber werden Templates auch als Gerüst von Dokumenten, Zeitungsseiten, Anzeigen oder Broschüren eingesetzt.

Informationen rund um das Template

Der Vorteil an einem Template ist, dass es individuell gestaltbar ist. Es gibt hier kaum Einschränkungen. So kann es je nach Bedürfnissen beliebig an eine wiederverwendbare Form angepasst werden.

Bei der Anwendung eines Templates bleibt die Vorlage an sich immer unberührt. Daher kann liefert es im Rahmen der Gestaltung und des Aufbaus immer die gleichen Ergebnisse. Der eingesetzte Inhalt allerdings (ob Bilder, Grafiken oder Text) kann variieren.

Mithilfe von grundlegenden Programmierkenntnissen können Website-Betreiber selbst Templates erstellen. Im Web gibt es allerdings auch vorgefertigte Schablonen, die käuflich erworben werden können. CMS-Anbieter wie Joomla oder WordPress bieten außerdem häufig kostenlose Templates an. Auch Agenturen wie lindbaum für WordPress oder Entwickler haben sich der Programmierung von Templates zugesprochen. Zwar zahlt man hier in der Regel ein wenig mehr, man hat jedoch einen entscheidenden Vorteil: Die Templates sind individuell angefertigt und entsprechen meist den genauen Anforderungen.

Vorteile von Templates

Verwenden Website-Betreiber Vorlagen für ihre Seiten, haben sie einige Vorteile. Zum einen erfahren sie eine hohe Zeitersparnis. Dank einer wiederverwendbaren Form müssen Website-Betreiber beim Hochladen von Content keine erneuten Programmierungen vornehmen. Sind die Templates zudem in ein CMS integriert, so bedeutet der Zeitaufwand lediglich zwei Klicks.

Das einheitliche Design stärkt außerdem die Vermittlung einer Corporate Identity sowie Seriosität nach außen. Natürlich kann auch im Zusammenhang mit den verschiedensten Templates eine professionelle Suchmaschinenoptimierung angewendet werden. Beispiele hierfür sind Joomla SEO oder TYPO3 SEO. Von besonderem Vorteil für SEO ist es allerdings, schon bei der CMS-Auswahl auf das richtige System zu setzen.

Praktisches Beispiel

Beliebt sind beispielsweise Templates für Landing-Pages. Hier ist ein einheitliches Auftreten notwendig, je nach Suchanfrage werden lediglich die Inhalte angepasst.

Auch der Aufbau eines Glossars liegt bei einem Template. Es werden ebenfalls nur die Inhalte wie Text und Bilder verändert, das Grundgerüst aber bleibt bestehen.

Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Die Kommentare sind geschlossen.