25.11.2016 von Aylin Chaaban

Dynamische URL

Eine Seite besitzt eine dynamische URL, wenn ihr Inhalt in einer Datenbank gespeichert ist und nur auf Anfrage abgerufen wird.

Informationen rund um die dynamische URL

Charakteristisch für eine dynamische URL sind die in ihr enthaltenen Sonderzeichen, wie zum Beispiel ‚?‘, ‚=‚ und ‚&‘. Sie wird bei einem Anruf immer wieder individuell zusammengesetzt. Webmaster greifen in Regel dann zu der dynamischen URL, wenn sich der Seiteninhalt oft verändert. Das kann etwa bei Online Shops mit sich ständig aktualisierenden Angeboten oder Nachrichten-Websites der Fall sein.

Es ist durch bestimmte Techniken allerdings auch möglich, die dynamische URL in eine statisch aussehende URL umzuwandeln – das erfordert allerdings spezifische, technische Kenntnisse. Entgegen vieler Behauptungen sind die Bots der Suchmaschinen außerdem in der Lage, auch dynamische URLs zu crawlen. Website-Betreiber müssen sich also keine Sorgen machen, dass betroffene Websites gecrawlt werden.

Hinweis: Die Webmaster von Google raten von der Umwandlung einer dynamischen in eine statisch aussehende URL ab. Es könnten Parameter versteckt werden, die dem Googlebot wertvolle Informationen liefern.

Beispiel für eine dynamische URL

http://www.beispielshop.de/kategorie1/artikel2.php?language=eng&content=dynamische-url

Im Gegensatz zu einer statischen URL sind also viele Sonderzeichen in ihr enthalten. Im Vergleich: eine statische URL würde reine Wörter enthalten, wie zum Beispiel

http://www.beispielshop.de/kategorie/damen/jacke/blau/nike

Nachteil der dynamischen URL

Da sich die URL bei Abruf immer wieder neu zusammensetzt, kann es dazu führen, dass verschiedene URLs den gleichen Content besitzen. Das bedeutet, dass bei einem Zugriff auf unterschiedliche URLs seitens des Nutzers oder einem Crawler der gleiche Inhalt angezeigt werden kann. Außerdem ist es wichtig, dass auch dynamische URLs und Seite für den Googlebot und Co. lesbar dargestellt werden. Können die Crawler die Seiten nicht oder nur fehlerhaft aufrufen, kann das die Folge haben, dass die Seiten nicht indexiert oder im Ranking abgewertet werden. Durch das Vorhandensein mehrerer URLs, die auf den gleichen Content verweisen, kann es außerdem zu ungewolltem Duplicate Content kommen.

Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Die Kommentare sind geschlossen.