25.11.2016 von Aylin Chaaban

Warenkorb

Der Warenkorb ist ein Bestandteil eines Online Shops und dient dazu, Produkte zu sammeln. Die im Warenkorb gesammelten Produkte können später dann gekauft und bestellt werden.

Informationen rund um den Warenkorb

In den Anfängen der GUI (siehe Graphical User Interface) wurden häufig analoge Zeichen verwendet, um dem Nutzer die Bedienung einer Software einfacher zu gestalten. So wurden beispielsweise Dokumente auf dem Computer in digitalen Ordner abgelegt, gelöschte hingegen wanderten in das digitale Symbol des Mülleimers. Auch der Warenkorb war (und ist heute immer noch) die Bezeichnung für einen Korb im Einkaufsmarkt, in den die Produkte gelegt wurden, ehe der Weg zur Kasse angetreten wurde. Dieser Vorgang wurde in den Einkaufsprozess des E-Commerce übertragen.

Einen Warenkorb findet man heute in jedem Online Shop. Er dient dazu, beim Kaufabschluss alle Produkte auf einmal kaufen zu können, die im Laufe des ‚Einkaufsbummels‘ gesammelt wurden. Der Warenkorb ist ausschlaggebend für den Erfolg einer E-Commerce-Website. Findet hier kein Abschluss statt oder ist der Vorgang hier fehlerhaft, leidet der Absatz.

Wieso ein Warenkorb?

Als die ersten Möglichkeiten, im Internet Produkte zu bestellen, sich langsam entwickeln, so wurde der Kaufprozess nicht über den Warenkorb abgeschlossen. Die Artikelnummern oder Artikelbezeichnungen wurden per Mail (und teilweise auch per Fax) übermittelt. Mit dem Warenkorb kamen allerdings viele Vorteile.

Durch den Warenkorb ist es möglich, immer wieder neue Produkte zum Einkauf hinzuzufügen
Der Bestellwert kann jederzeit eingesehen werden (Rechnungsbetrag)
Einzelne Artikel können wieder entfernt werden
Gutscheine und Rabatte werden hier eingelöst

Die richtige Optimierung

Im Kaufprozess büßt jeder Online Shop den einen oder anderen Besucher ein. Ein unübersichtlicher Online Shop, nicht die passenden Produkte oder zu lange Lieferzeiten – die Gründe sind zahlreich. Der Warenkorb selbst stellt die letzte Hürde dar. Knapp 70 Prozent aller Nutzer brechen ihren Kauf am Warenkorb ab. Deshalb ist es hier besonders wichtig, den Besucher vom letzten Schritt, nämlich dem Kauf selbst, zu überzeugen.

Tipps für die Optimierung:

  • Übersichtliche Produktdarstellung
  • Attraktive Rabatte und Gutscheine (Exit Intent)
  • Usability erhöhen
  • Transparenz der Kosten (zum Beispiel Versand)
Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Die Kommentare sind geschlossen.