Mobile Commerce
Mobile Commerce ist ein Zweig des E-Commerce und bedient sich der Absatzsparte, die sich auf Smartphones und Tablets aufbaut.
Informationen rund um Mobile Commerce
Seit mehr als zehn Jahren entwickelt sich die Welt der Smartphones und Tablets immer weiter. Da ist es kein Wunder, dass neben der Hardware auch die Anzahl an Möglichkeiten wächst, die man mit einem mobilen Endgerät erreichen kann.
Das Mobile Commerce wird immer stärker. Bis vor kurzem noch nicht von dem E-Commerce trennbar gewesen, kristallisiert sich eine immer größere und eigenständige Branche heraus. Alleine in Deutschland lag der Umsatz hier 2015 bei über sieben Milliarden Euro. Außerdem die Zuwachsraten im E-Commerce ist um 112 Prozent gestiegen.
Interessante Fakten
2016 stammen 68 Prozent des Umsatzwachstums (international) von Smartphones. Tablet und Desktop-Computer hingegen erreichen zusammen gerade einmal 32 Prozent. Auch die 91 Prozent des Warenkorbzuwachses sind dem Mobile Commerce, genauer gesagt wieder dem Smartphone geschuldet. Außerdem stammen 88 Prozent des Wachstums an Traffic ebenfalls von – ja wem wohl? Dem Smartphone.
Was es zu beachten gilt
Verlagert oder erweitert man das Online Geschäft auf Mobile Commerce, so gilt es einiges zu beachten. Ein wichtiger Faktor ist die veränderte User Experience (siehe UX). Mit mobilen Endgeräten erfolgt auch eine veränderte Ansicht der Seite, denn die Bildschirme auf Smartphones und Tablets sind sehr viel kleiner. Da mobile Websites außerdem häufig von unterwegs aus aufgerufen werden, ist eine geringe Ladezeit essenziell. Laut Studien springen fast die Hälfte aller Nutzer ab, wenn die mobile Seite nicht innerhalb von spätestens drei Sekunden vollständig geladen ist.
Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung
Google, Yahoo! und Co zwingen die Website-Betreiber bedingen eine für Mobilgeräte optimierte Website (siehe Responsive Design) fast schon. Online Shop- wie auch Website-Betreiber mussten in früher Vergangenheit die bittere Erfahrung machen, dass Websites, die nicht mobile optimiert sind, im Ranking-Verluste einbüßen mussten. Auch die User Experience muss unter anderen Aspekten gefördert werden. Um nachhaltig weltweite Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen zu erlangen, eignet sich internationales SEO für Webseiten und Online-Shops.