Crossmedia
Crossmedia-Marketing beschreibt alle Maßnahmen die ergriffen werden, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben. Anders als bei Printwerbung oder Suchmaschinenwerbung wird hier Rücksicht auf alle Kommunikationskanäle genommen.
Informationen rund um Crossmedia
Klassische Werbemedien wie Print, Radio oder Fernsehen werden also zusammen mit den Maßnahmen aus dem Online Marketing betrachtet. Spricht man von Crossmedia-Marketing oder crossmedialen Marketing, so werden in der Regel mindestens drei oder mehr dieser Kanäle verwendet.
Ziel einer crossmedialen Kampagne ist es, pro Person möglichst viele Kontakte mit dem Werbeobjekt zu erzielen. Im Optimalfall erreicht man so pro Person eine hohe Anzahl an Kontakten mit einem geringen Kostenaufwand.
Wie funktioniert Crossmedia-Marketing?
Bei crossmedialen Marketing-Maßnahmen wird dem Kunden auf möglichst vielen, unterschiedlichen Informationskanälen die Werbebotschaft präsentiert. Das hat die Folge, dass der Empfänger der Werbebotschaft sich diese besser einprägen kann. Crossmedia-Marketing ist daher besonders geeignet für Branding-Kampagnen.
Gerade in der heutigen Zeit, wo eine ständige Kommunikation herrschst, wird die crossmediale Taktik immer beliebter. Die Menschen sind auf Smartphones, Tablets oder auch Computern online, lesen Zeitschriften, schauen Fernsehen und hören Radio.
Wie setzt man crossmediales Marketing am Besten ein?
Sinn und Zweck hier ist es, die Kanäle nicht nur zeitlich parallel zu nutzen. Viel mehr sollten die verschiedene Werbebotschaften an den Werbeträger wie auch aufeinander angepasst sein. Interaktive und aufrufende Inhalte eignen sich besonders gut im Internet und informative in der Zeitung. Um auch nachträglich und unbewusst in Erinnerung zu bleiben, wird gerne das Medium Radio hinzugezogen.
Alle strategischen Marketingziele und Taktiken laufen darauf hinaus, den Kunden über die verschiedenen Medien im richtigen Moment seiner Kaufentscheidung anzusprechen.
Wie erkennt man Crossmedia?
Ist eine Werbekampagne crossmedial aufgebaut, so kann ein geübter Blick es schnell erkennen. Im Raum steht eine Leitidee, die für die verschiedenen Medien und damit auch Zielgruppen optimiert und angepasst wird. Stärken wie Schwachstellen der einzelnen Medien sollen durch den Einsatz weiterer noch verstärkt wie ausgeglichen werden.