13.03.2018 von Jan Wischkowski

Gebotsanpassung

Gebotsanpassungen sind im Online-Marketing in der Regel auf die Optimierung von Anzeigenschaltungen bezogen. Hierbei können verschiedene Einstellungen optimiert werden. Dies ist sowohl bei Bing Ads als auch bei Google AdWords möglich. In der Regel wird von einer Gebotsanpassung in AdWords gesprochen.

Nutzen

Im Tool für Werbetreibende von Google dient eine Gebotsanpassung immer der Verfeinerung von Kampagnen und den entsprechenden Anzeigen. Stellt der Werbetreibende beispielsweise fest, dass mit einem bestimmten Gerät, an einem bestimmten Standort oder zu einer bestimmten Tageszeit mehr Klicks oder sogar Conversions erzielt werden, lohnt es sich, die Anzeigenschaltung dahingehend zu optimieren. Das heißt: Ist eine Anzeige vor allem auf Mobilgeräten erfolgreich, lohnt sich eine Gebotsanpassung gegenüber der Schaltung auf dem Desktop-PC. Die Anpassungen werden in Prozent angegeben. Sprich, im Beispielfall könnte es eine Maßnahme sein, die Gebote für Mobilgeräte um 25 Prozent zu erhöhen. Auch eine Senkung für die Schaltung bei Nutzern von Desktop-PCs kann ratsam sein. Gebotsanpassungen können nicht nur für das Suchnetzwerk, sondern auch für das Display-Netzwerk vorgenommen werden. Bei letzterem funktioniert dies über die Ausrichtungsmethoden anhand von Themen oder ausgewählten Placements.

Weitere Anpassungsmöglichkeiten

Um dem Werbetreibenden möglichst große Flexibiliät bei seinen Optimierungen zu gewährleisten, gibt es in der AdWords-Oberfläche eine ganze Reihe von Optionen zur Gebotsanpassung:

Geräte: Wie im Beispiel genannt, geht es hier darum, die Anzeigenschaltung anhand des genutzten Geräts zu optimieren. Hierbei kann je nach Erfolg auf Mobilgeräte oder Desktop-Geräte optimiert werden.

Anzeigenplanung: Bei dieser Option geht es um das Wann der Auslieferung. Es besteht die Möglichkeit, bestimmte Tage zu bevorzugen oder auszuschließen. Auch ein Zeitraum abhängig von der Uhrzeit kann ausgewählt werden.

Standort: In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, bestimmte Länder, Städte oder Regionen auszuwählen. Übrigens: Es ist auch möglich, die Gebote so anzupassen, dass vor allem Nutzer die in der Nähe des Unternehmens sind, die Anzeige ausgespielt bekommen.

Interaktionen: Diese Funktion bezieht sich vor allem auf Anzeigen, die zum Ziel haben, Anrufe für ein Unternehmen zu generieren. Hier können Sie festlegen, dass vor allem Smartphone-Nutzer die Anzeige ausgespielt bekommen.

Erweiterte Funktionen

Beliebteste Inhalte: Hierbei handelt es sich um eine Anpassung, die darauf abzielt, anhand einer Systemanalyse Anzeigen mit einem besseren Gebot auszustatten, die hohes Potenzial für eine Nutzerinteraktion haben. Dies ist neben Display-Anzeigen auch für solche in Apps oder auf YouTube möglich.

Ausrichtungsmethoden: Wie im Beispiel für Displaykampagnen oben erwähnt, richtet sich diese Einstellungsmöglichkeit nach Themen und Placements.

Über den/die Autor/in:
Jan Wischkowski

Die Kommentare sind geschlossen.